
Zur perfekten ergonomischen Grundausstattung eines jeden Büros – ob Zuhause oder im Betrieb – gehört neben dem richtigen Schreibtisch samt Stuhl auch ein perfekt ausgeleuchteter Arbeitsplatz. Diesem wichtigen Feld wurde lange Zeit wenig Aufmerksamkeit gewidmet, was fatale gesundheitliche Folgen für die Mitarbeiter haben kann.
Flimmerndes oder zu grelles Licht oder auch Schattenwurf sorgen dafür, dass der Arbeitende schnell müde wird und seine Augen überanstrengt. Im schlimmsten Fall sind Kopfschmerzen und Verspannungen die Folge von falschem Licht am Bürotisch.
Wer täglich stundenlang vor dem Bildschirm sitzt, sollte daher ein besonderes Augenmerk auf die korrekte Beleuchtung legen.
Ist Ihr Arbeitsplatz schlecht ausgeleuchtet und Sie haben den Eindruck, hier ließe sich etwas optimieren, sprechen Sie Ihren Arbeitgeber bitte höflich an. Das Wohlgefühl der Menschen ist völlig unterschiedlich; so empfindet Ihr Kollege das Licht womöglich als angenehm, Sie hingegen hingegen bekommen Kopfschmerzen oder trockende, müde Augen davon.
Auf unserer Seite möchten wir Ihnen einen Ratgeber sowie die häufigsten Fragen rund um die Bürobeleuchtung mittels Stehleuchten mit auf den Weg geben. Wir beschreiben, was Sie beim Kauf einer modernen Standleuchte als Arbeitsbeleuchtung beachten sollten und stellen Ihnen verschiedene Standlampen vor, sodass Sie die perfekte Raumbeleuchtung für Ihren Arbeitsplatz finden.
Übersicht
Die aktuell besten Büro Deckenfluter
Gleich vorab wollen wir unsere Tipps für die besten Büro Stehleuchten präsentieren.
![]() | ![]() | ![]() | |
Link | RealLED LED Büro Arbeitsplatz Standleuchte Officedesk 80 Watt 4000K* | RealLED LED Stehleuchte Officeflow 80W tageslichtabhängige Dimmung Neutralweiß Schwarz* | Realled LED Büro Stehleuchte Deckenfluter 50 Watt Tageslichtlampe für Home Office* |
Preis | € 349,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 299,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Hersteller | RealLED | RealLED | RealLED |
Lichtstärke | 8.800 Lumen | 10.400 Lumen | 5.600 Lumen |
Dimmbar | ![]() | ![]() | ![]() |
Dimmung | Manueller Dreh-Dimmer ohne Sensorik | Anwesenheitssensor + Tageslichtsensor | |
Farbtemperatur | 4000 K | 4000 K | 4000 K |
Lichtfarbe | Tageslichtweiß | Tageslichtweiß | Tageslichtweiß |
zum Produkt | Produkt ansehen | Produkt ansehen | Produkt ansehen |
€ 349,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 299,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | |
weitere Angebote |

Hersteller | RealLED |
Lichtstärke | 8.800 Lumen |
Dimmbar | ![]() |
Dimmung | Manueller Dreh-Dimmer ohne Sensorik |
Farbtemperatur | 4000 K |
Lichtfarbe | Tageslichtweiß |
weitere Angebote |

Hersteller | RealLED |
Lichtstärke | 10.400 Lumen |
Dimmbar | ![]() |
Dimmung | Anwesenheitssensor + Tageslichtsensor |
Farbtemperatur | 4000 K |
Lichtfarbe | Tageslichtweiß |
weitere Angebote |

Hersteller | RealLED |
Lichtstärke | 5.600 Lumen |
Dimmbar | ![]() |
Dimmung | |
Farbtemperatur | 4000 K |
Lichtfarbe | Tageslichtweiß |
weitere Angebote |
Stehleuchten für Büro und Schreibtisch – Ratgeber und Vergleich
Sowohl beruflich als auch privat spielt die Ausstattung des Arbeitsplatzes eine wichtige Rolle. Hierzu gehören neben der ergonomischen Gestaltung des Schreibtisches und der Sitzmöbel auch die geeigneten Lichtquellen. Häufig räumlich, immer aber jahreszeitlich bedingt, kann das natürliche Tageslicht eine ausreichende Lichtquelle sein.
An der Decke angebrachte Lichtquellen sorgen leider häufig für nur eine unzureichende Beleuchtung des Tisches. Sehbeschwerden sowie Ermüdung und Konzentrationsschwäche sind nicht selten die Folge mangelnder Lichtquellen und eines falschen Beleuchtungskonzepts.
Neben unzureichender Helligkeit kann aber auch flimmerndes Licht, zu grelles Licht oder Schatten die optimale Beleuchtung beeinträchtigen. Auch das persönliche Lichtempfinden eines jeden einzelnen kann durchaus sehr unterschiedlich ausfallen.
Für Arbeitgeber gibt es für die korrekte Ausleuchtung der Arbeitsstätte eine Norm-Richtlinie. Die Richtlinie – Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen – DIN EN 12464 zeigt genau auf, welche Anforderungen an den Arbeitsplatz gestellt werden müssen. Damit geht für viele Betriebe eine große Investition in optimale Raumbeleuchtung einher.
Für optimales Sehen und konzentriertes Arbeiten ist jedoch nicht nur die Helligkeit sondern auch der Farbwiedergabeindex entscheidend. Der Richtwert für den Farbwiedergabeindex liegt dabei bei bei mindestens Ra 80.
Dimmung im Einsatz – diese Varianten gibt es
Die meisten der heute in Büroräumen eingesetzten Stehleuchten sind welche mit Dimmer. Das bedeutet, dass die Lichtintensität verändert werden kann – ob manuell oder via Sensor ist dabei von Lampe zu Lampe unterschiedlich.
Vor dem Kauf gilt es sich daher zu überlegen, welche Art von Dimmung man nutzen möchte. Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Varianten kurz vor:
Stehleuchte ohne Dimmung bzw. Sensor
Wer es schlicht und einfach mag, kann hier zuschlagen: Stehlampen ohne Dimmung sind in ihrer Helligkeit immer gleich – das heißt, Sie können selbige auch nicht manuell regulieren; ähnlich einer gewöhnlichen Wohnraumleuchte.
Nachteil: Auch bei stärkerem Lichteinfall von Außen können Sie die LED-Stehleuchte in ihrer Lichtwiedergabe nicht verändern; Sie haben ausschließlich die Möglichkeit des Aus- oder Anschaltens. Für die Augen ist diese Art der Beleuchtung nicht optimal.
Vorteil: Leuchten ohne Dimmer sind preisgünstiger in der Anschaffung.
- SPARSAME LED-Stehleuchte mit hoher Helligkeit (50 Watt) auf dem Schreibtisch - 2fach Nutzen: Direktes Licht für Arbeitsfläche und indirektes für Raumbeleuchtung ergibt eine ideale LED Stehlampe für den Arbeitsplatz & Home Office
- Steht nicht im Weg: Aluminiumsäule des Büro Deckenfluters außermittig, kann weit unter den Tisch geschoben werden - Beste Kontrastwiedergabe bei sehr guter Farbwiedergabe und konstanter Farbtemperatur
- Büro LED Stehlampe mit optimierter Lichtverteilung : Indirekter Lichtanteil von 55 % verbessert die Entblendung und gibt ein schöneres Raumgefühl
- Tageslichtlampe für Home Office & Büro ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten durch flimmerfreies Licht und UGR unter 19 für Bildschirmarbeitsplätze
- Kippschalter direkt an der Arbeitsplatzstehleuchte - Keine Dimmung
Manuell dimmbare Stehleuchte (Drehdimmer)
Stehleuchten mit einem Drehdimmer müssen manuell bedient werden, lassen sich jedoch gut auf die gewünschte Lichtintensität dimmen. Diese Funktion ist mittels einem kleinen Rädchen auszuführen, an dem Sie drehen können, um die für Sie angenehme Helligkeit zu erreichen.
Stehleuchte für den Einsatz zu Hause und im Büro + Professionelle indirekte Raumbeleuchtung für eine angenehme Arbeitsatmosphäre + Steht nicht im Weg: Aluminiumsäule außermittig, kann weit unter den Tisch geschoben werden + Manueller Dreh-Dimmer ohne Sensorik + Pulverbeschichtetes, graues Blechgehäuse + Blendfreie, homogene und schattenfreie Lichtverteilung / glatte Oberfläche + Optimiert...
Stehleuchten mit Touchdimmer
Auch beliebt sind – dank der Nutzung von Smartphones, Tablets usw. – Stehleuchten mit Touchdimmer. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird die Helligkeit mittels der “Touch-Funktion” reguliert.
Der Nutzer berührt das Touchpad und stellt so die individuelle Helligkeit seiner Büroleuchte ein.
+ hochwertiges Aluminiumgehäuse mit stabilem Stahlfuß + Multisensor ermöglicht die manuelle Einstellung von vier Betriebsmodi: 1. Anwesenheitssensor + Tageslichtsensor 2. Anwesenheitssensor 3. Tageslichtsensor 4. Kein Sensor + Das integrierte Touchpanel ermöglicht folgende Einstellungen: 1. Helligkeit stufenlos an Ihre Lichtbedürfnisse anpassbar (Konstantlic...
Stehleuchten mit Anwesenheitssensor (Präsenzmelder) oder Tageslichtsensor
Der Ferrari unter den Stehleuchten sind welche mit Anwesenheits- bzw. Tageslichtsensor. Diese Leuchten schalten sich automatisch an bzw. aus, wenn sich Personen im Raum bewegen oder selbigen für längere Zeit (die Dauer ist einstellbar) verlassen.
Der Tageslichtsensor, auch Präsenzmelder genannt, sorgt von selbst dafür, dass sich die Lichtintensität verändert. Das bedeutet, dass das Licht bei starken Tageslichteinfall sehr stark herunterreguliert wird, wohingegen die Lampe an dunklen Regentagen in voller Helligkeit erstrahlt. Der Mitarbeiter braucht dazu keinen Finger zu rühren und die Büroleuchten schalten sich selbstständig ab.
+ hochwertiges Aluminiumgehäuse mit stabilem Stahlfuß + Multisensor ermöglicht die manuelle Einstellung von vier Betriebsmodi: 1. Anwesenheitssensor + Tageslichtsensor 2. Anwesenheitssensor 3. Tageslichtsensor 4. Kein Sensor + Das integrierte Touchpanel ermöglicht folgende Einstellungen: 1. Helligkeit stufenlos an Ihre Lichtbedürfnisse anpassbar (Konstantlic...
Richtlinien und Normen für den Büro Einsatz
Die richtige Beleuchtung für Büroräume lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Durch die Umstellung auf LED spart sich der Arbeitgeber einerseits bares Geld; weiterhin wird die Konzentration und damit die Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter gefördert.
Mehr Konzentration durch richtige Beleuchtung
Damit Sie als Arbeitgeber die korrekte Beleuchtung für die Arbeitsplätze erreichen können, wurden Norm-Richtlinien festgehalten. Die DIN EN 12464 „Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen“ erklärt, welche Anforderungen an den Arbeitsplatz gestellt werden.
Neben der Helligkeit selbst trägt auch der Farbwiedergabeindex zum Wohlfühlen und konzentriertem Arbeiten bei. Hier liegt der Richtwert bei mindestens Ra 80.
Wie funktioniert es, die Arbeitsplätze optimal auszuleuchten?
Von direktem und indirektem Licht
Eine korrekte Beleuchtung in Büroräumen wird durch den Einsatz von direktem und indirektem Licht erreicht. Dabei dient das indirekte Licht dazu, den Raum selbst auszuleuchten. Dies wird allem voran durch den Einsatz von Hänge- und Deckenleuchten (Wandleuchten eignen sich ebenfalls gut) erreicht. Bei der Ausleuchtung mit indirektem Licht orientiert man sich an dem Richtwert von mindestens 500 Lux.
Die Leuchte selbst muss hell sein, darf jedoch nicht blenden. Schatten belasten die Augen, ebenso grelles Licht. Bitte bedenken Sie hierbei auch Fenster im Büro: Diese sollten sich nicht frontal vor Ihrem Schreibtisch befinden, sondern im besten Fall seitlich. Dunkeln Sie diese bei starkem Lichteinfall ab, um starkes Blenden zu vermeiden.
Die direkte Beleuchtung an Ihrem Arbeitsplatz ergänzt die Grundbeleuchtung im Raum. Die Beleuchtungsstärke selbiger sollte zwischen 200 und 300 Lux liegen, um das optimale Ergebnis zu erhalten. Schreibtischleuchten, Stehlampen und Deckenfluter für Arbeitsplätze sind Elemente der direkten Beleuchtung.
Wie wird künstliches Tageslicht definiert?
In der Regel wird bei künstlichem Tageslicht die sogenannte Farbtemperatur, die in Kelvin angegeben wird, herangezogen. Viele Tageslicht Lampen werden in verschiedenen Farbtemperaturen angeboten, so dass der Nutzer das Licht auf seine individuellen Bedürfnisse einstellen kann.
Für das konzentrierte Arbeiten im Büro empfiehlt es sich auf die Farbtemperaturen Kaltweiß oder Tageslichtweiß zurück zu greifen. Diese Lichtfarben gelten als besonders schonend für die Augen.
• > als 5.000 Kelvin: Tageslichtweiß oder kaltweißes Licht
• 5.000 – 3.300 Kelvin: neutralweißes Licht
• < 3.300 Kelvin: warmweißes Licht
Der UGR-Wert und seine Aussagekraft
Setzt man sich mit Beleuchtung auseinander, begegnen einem oftmals völlig unbekannte Abkürzungen. UGR steht hierbei für „Unified Glare Rating“ und bedeutet „vereinheitlichte Blendungsbewertung“. Dieses Verfahren soll dem Käufer Aufschluss über die Bewertung der Blendung geben. Zum Verständnis: Ein niedriger der UGR-Wert ist, desto geringer die psychologische Blendung.
Die Stufen gemäß DIN EN 12464-1:2011-08 lauten 13, 16, 19, 22, 25 und 28. Nachdem das Blendempfinden eine subjektive Wahrnehmung ist, empfinden Menschen natürlich unterschiedlich. Der UGR-Wert kann daher lediglich berechnet, nicht aber messtechnisch ermittelt werden.
Nachdem bei der Berechnung dieses Werts sehr viele unterschiedlichste Faktoren eine Rolle spielen, kann man hierbei nicht um eine Eigenschaft einer Leuchte sprechen. Oftmals werden auf Produktpackungen Angaben wie „UGR > 19“ gemacht. Dabei handelt es sich um den Wert, den die Leuchte in einer Referenzsituation mit den Raumabmessungen 4H/8H und den Reflexionsgraden Boden 20 %, Wände 50 % und Decke 70 % erreicht.
In der realen Anwendung bei Ihnen im Büro kann dieser Wert also niedriger oder auch höher sein.
Direkte Beleuchtung für Arbeitsplätze – Stehleuchten
Soviel zur Theorie – nun zur Praxis. Sie sind auf der Suche nach einem direkten Beleuchtungselement für Ihren Schreibtisch? Ihnen stehen Büro-Stehleuchten oder kleinere Schreibtisch-Leuchten zur Verfügung.
Meist werden die großen Stehleuchten als angenehmer empfunden, zudem bietet der Mark eine riesige Auswahl mit verschiedensten Funktionen – mit Sicherheit ist auch für Ihren Schreibtisch die richtige Leuchte dabei!
Diese Funktionen können unter anderem sein: Tageslichtsensor, Anwesenheitssensor, einstellbare Lichtfarbe von 3000K bis 6500K und separate Regelung von indirektem und direktem Lichtanteil.
Durch die herausragenden Funktionen entfällt das von alten Zeiten bekannte und stetige An- und Ausknipsen des Lichts bei sich änderndem Tageslicht oder längerer Abwesenheit (z. B. für Besprechungen etc.) Durch die Dimmbarkeit lassen sich unzählige Stufen der Helligkeit erzeugen, sodass jede Person am Schreibtisch selbige ganz nach seinem individuellen Geschmack einstellen kann.
Ganz klar, je mehr Funktionen, desto kostspieliger die Leuchte. Wer nicht zu tief in die Tasche greifen möchte, geht dennoch nicht leer aus. Sie erhalten von ganz einfachen Leuchten bis hin zu ausgeklügelten Design-Stehlampen beinahe alles.
Neben der Funktionalität darf die Optik ebenfalls nicht zu kurz kommen. Die meisten Büros sind unaufdringlich und schlicht eingerichtet – auch eine Leuchte soll keine optischen Akzente (wie in einem Wohnraum) setzen, sondern unauffällig und schlicht seinen Dienst verrichten. Die Büro-Stehleuchten sowie die Schreibtischleuchten wirken aus diesem Grund hochwertig und schlicht, fallen dem ungeübten Betrachter jedoch nur bei genauerem Hinsehen auf.
Bei der Funktionalität einer Stehleuchte kann eine Fernbedienung, mit der die Lampe ein- und ausgeschaltet und gegebenenfalls gedimmt werden kann von großem Vorteil sein. Nicht immer ist es möglich die Lampe so an den Arbeitsplatzes zu stellen, dass man ohne den Platz zu verlassen auch den Schalter erreichen kann. Da die Dimmbarkeit sich letztendlich auch auf den Verbrauch auswirkt, kann diese Investitionen durchaus sinnvoll sein.
Wer Wert darauf legt, stets automatisch die richtige Beleuchtung für seinen Arbeitsplatz im Büro zu haben, kann sich auch eine automatisierte Stehleuchte zulegen. Diese Lampen regulieren ihre Lichtquelle über Sensoren vollkommen automatisch. Je nach Tageslichtverhältnissen passt diese Lampe ihre Leuchtkraft selber an.
Nimmt das Tageslicht zu – wird das künstliche Licht gedimmt, wird es gegen Abend dunkler – wird die Helligkeit automatisch intensiviert. Wird der Arbeitsplatz verlassen, schaltet sich die Lampe nach ca. 15 Minuten sogar komplett aus.
Indirekte Beleuchtung mit Decken- & Wandbeleuchtung
Die meisten deutschen Großraumbüros werden mit sogenannten „Rastereinbauleuchten“ beleuchtet. die im Raum für die Grundhelligkeit sorgen. Selbstverständlich gibt es diese Art der Leuchten mittlerweile ebenfalls mit energiesparenden LEDs. Bei neueren Büroräumen werden jedoch oftmals modernere Formen der Beleuchtung gewählt.
Schlichte und ausreichend helle Hänge,- Wand- oder Pendelleuchten machen nicht nur optisch etwas her, sondern sorgen durch gezielte Verteilung im Raum für eine optimale Grundhelligkeit. Gerade Wandleuchten wirken besonders harmonisch, da sie das Licht durch die Reflexion von Wand und Decke indirekt und äußerst angenehm im Zimmer verteilen.
Im Gegensatz zu den Stehleuchten für die Schreibtische kann bei den Deckenleuchten auf eine Vielzahl von Designs zurückgegriffen werden. Von schlichten Leuchten bis hin zu abstrakten Gebilden bietet der Markt auch für Büroräume alles, was das Herz begehrt. Je nach Ausstattung oder Fachrichtung sorgt die Leuchte damit nicht nur für angenehme Grundhelligkeit sondern dekoriert das Büro zudem auf moderne Art und Weise.
Was zeichnet eine Büro-Stehlampe und was sind die Vor- bzw. Nachteile?
Wie oben bereits beschrieben, werden Büro-Standleuchten für die Raumbeleuchtung in Büroräumen genutzt. Eine gute Standleuchte sollte einen breiten, stabilen Standfuß aufweisen, auf die sich ändernden Lichtverhältnisse anpassbar und auf die Tischhöhe bzw. den Tischtyp einstellbar sein sowie sich optisch in die Bürokultur einfügen.
Daneben bietet eine Stehlampe einige Vorteile gegenüber der Schreibtischlampe oder der Deckenleuchte, hat aber auch den ein oder anderen negativen Aspekt:
Vorteile der Stehlampe
- der Arbeitsplatz kann individuell ausgeleuchtet werden
- es wird kein zusätzlicher Platz auf dem Schreibtisch oder Arbeitstisch benötigt
- der Lichtschalter befindet sich direkt an der Leuchte
- mehrarmige Modelle sorgen für individuellere Lichtverhältnisse
- verstellbar
- auf die Lichtverhältnisse anpassbar
- langlebig
- energiesparend
- komfortabel in der Nutzung
Nachteile der Stehlampe
- für die Stromversorgung wird eine Steckdose benötigt
- das Kabel kann so zu einer Stolperfalle werden
- es muss genügend Platz im Raum für die Stehlampe sein
- Die Lampe muss zum Reinigen oder Saugen womöglich etwas zur Seite gestellt werden
- Das Kabel muss verborgen bzw. sicher verstaut werden
- Die LEDs können nicht einfach gewechselt werden
Die beste Stehleuchte für die Arbeitsplatzbeleuchtung
Bei der Wahl der richtigen Leuchtmittel sollte neben der Lichtqualität auch Haltbarkeit und Stromverbrauch beachtet werden. Noch stärker macht sich dies bei einer mehrarmigen Stehlampe bemerkbar. Die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Leuchtstoffröhre wird mit ca. 5000 Stunden angegeben. Das bedeutet bei einer täglichen, achtstündigen Nutzung eine Lebensdauer von 625 Tagen. Sie muss also nach nicht einmal ganz drei Jahren ausgetauscht werden.
Die Lebensdauer einer hochwertigen LED-Leuchte wird mit 50.000 Stunden angegeben. Das ist zehnmal so viel wie bei einem herkömmlichen Leuchtmittel. In unserem Beispiel bedeutet dies, dass das LED-Leuchtmittel fast 30 Jahre hält.
Auch die Reinigung und Pflege von LED-Leuchtmittel ist erheblich einfacher als bei anderen Leuchtmitteln. Herkömmliche Leuchten können im Laufe der Zeit stark verschmutzen, da sich auf ihnen Schmutz und Insektenkot regelrecht einbrennt. LED-leuchten hingegen brauchen nur vom Staub befreit werden.
- 2fach Nutzen: Direktes Licht für Arbeitsfläche und indirektes für Raumbeleuchtung ergibt eine ideale LED Stehlampe für den Arbeitsplatz
- Steht nicht im Weg: Aluminiumsäule des Büro Deckenfluters außermittig, kann weit unter den Tisch geschoben werde
- Optimierte Lichtverteilung : 60% indirekte Beleuchtung des Arbeitsplatzes, 40 % direktes Licht auf den Arbeitsplatz
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch flimmerfreies Licht und UGR unter 19 für Bildschirmarbeitsplätze
- Drehregler direkt an der Arbeitsplatzstehleuchte für die Regulierung der Helligkeit mit Schaltfunktion
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Einfluss das Licht auf Ihre Leistungsfähigkeit sowie die Ihrer Mitarbeiter hat?
Ohne Zweifel einen enormen Einfluss: Mit schlechter Raumbeleuchtung sinkt die Leistungsfähigkeit stark ab; Verspannungen, Kopfschmerzen, tränende und/oder trockene Augen sowie Konzentrationsschwierigkeiten sind die Folge.
Die genannten Symptome sollten keinesfalls unterschätzt werden, führen sie doch nachweislich zu längeren Ausfallzeiten und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz.
Was zeichnet eine Stehlampe aus?
Wie nicht anders zu erwarten, ist auch der Begriff „Stehlampe“ klar definiert. Damit eine Lampe diese Bezeichnung tragen darf, muss sie zum permanenten Stehen auf dem Boden konstruiert sein. Lampen die zur direkten Beleuchtung des Arbeitsplatzes auf einem Podest, einem kleinen Tisch oder dem Schreibtisch selbst stehen, dürfen laut der vorliegenden Definition nicht als Stehlampe deklariert werden.
Wie sieht eine Büro Stehlampe aus?
Die EINE Stehleuchte für Arbeitsplätze gibt es nicht. Zum Glück, möchte man doch schließlich eine Leuchte wählen, die vom Design zu den übrigen Büromöbeln passt.
Die klassische Büroleuchte mit Standfuß für Arbeitsplätze ist optisch schlicht gehalten, auf verschiedene Lichtverhältnisse dimmbar, auf die Tischhöhe bzw. den Tischtyp einstellbar sowie durch den Standfuß jederzeit verstellbar.
Worauf sollte man beim Kauf einer Büro Stehlampe achten?
Da eine Bürostehlampe in aller Regel für eine längere Zeit gekauft wird, sollte neben der ansprechenden Optik auch die Funktionalität, Qualität und Energieeffizienz nicht unbeachtet bleiben. Gerade im Einsatz am Arbeitsplatz spielen Lichtqualität und sparsamer Stromverbrauch eine große Rolle.
Auch bei der verwendeten Technik sollte man das ein oder andere Feature durchaus preislich in Kauf nehmen. So bieten sensorgesteuerte Stehlampen eine dem Tageslicht angepasste Lichtquelle, die sich automatisch bei Abwesenheit vom Arbeitsplatz abschaltet und somit effektiv Strom spart.
Die moderne LED-Technik bietet zudem eine energiesparende Lösung, die man zum Wohle des arbeitenden Nutzers auch in der Version Tageslicht einsetzen kann. Eine einfache Möglichkeit die Lichtverhältnisse den jeweiligen Bedürfnissen an zu passen bietet ein, entweder im Lieferumfang enthaltener oder zusätzlich zu erwerbender, Dimmer.
Welche Unterschiede gibt es bei den Stehlampen?
Die größten Merkmalunterschiede gibt es bei der Art der verwendeten LED Leuchtmittel und der Art die Lampe zu steuern. Auf den Einsatz einer Stehlampe ohne LED sollte mittlerweile verzichtet werden. Die Einsparung durch die LED sind einfach zu hoch.
Zusammenfassend sollte man auf diese Werte achten:
- Welche Dimmung kommt zum Einsatz?
- Wie hoch ist die Wattzahl und die Lichtstärke?
- Welche Farbtemperatur hat die Bürostehlampe?
Besonders auf den Lumenwert der Stehlampe sollte man ein Auge werfen. Mit diesem Wert kann man trotz unterschiedlicher Watt Zahlen die Leuchtstärke einer Lampe am Besten vergleichen. Günstigere Stehlampen werden dann häufig mit einer niedrigeren Leuchtstärke geliefert. Zum einen erkennt man dies an der Wattzahl der Lampe. Zum anderen an der angegebenen Lumenzahl.
Grundsätzlich sind Leuchten für Büroräume von Wohnräumen zu unterscheiden. Während in Wohnräumen meist warm-weißes Licht vorherrscht (3000K), um eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre entstehen zu lassen, müssen Büroräume ein völlig anderes Beleuchtungskonzept aufweisen (4000K). Hier kommt in der Regel eines tageslichtähnliche Lichtfarbe zum Einsatz.
Arbeitsbeleuchtung ist in aller Regel neutral-weiß, schlicht und dient optimalen Sichtverhältnissen beim Arbeiten. Standleuchten für Büros haben einen massiven Standfuß, sind meist völlig schlicht gehalten (im Gegensatz zu Stehlampen für Wohnräume) und verfügen in weiten Teilen über einen Tageslicht-oder Präsenzmelder, der die Lichtintensität reguliert.
Unter bestimmten Umständen kann auch die Abstrahlung der Standleuchte wichtig sein. Viele Büro Deckenfluter sind für die Beleuchtung eines einzelnen Arbeitstisches ausgerichtet. Hier sollte man darauf achten, dass der Abstrahlwinkel mit der Tischhöhe auch die gante Fläche ausleuchtet und die Büromöbel im Lichtkegel stehen.
Empfehlenswerte Büro Stehleuchten mit LED
Büro Stehlampen ohne Sensor aber mit Dimmer
- 2fach Nutzen: Direktes Licht für Arbeitsfläche und indirektes für Raumbeleuchtung ergibt eine ideale LED Stehlampe für den Arbeitsplatz
- Steht nicht im Weg: Aluminiumsäule des Büro Deckenfluters außermittig, kann weit unter den Tisch geschoben werde
- Optimierte Lichtverteilung : 60% indirekte Beleuchtung des Arbeitsplatzes, 40 % direktes Licht auf den Arbeitsplatz
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch flimmerfreies Licht und UGR unter 19 für Bildschirmarbeitsplätze
- Drehregler direkt an der Arbeitsplatzstehleuchte für die Regulierung der Helligkeit mit Schaltfunktion
Büro Stehlampen mit Bewegungssensor und Dimmer
Stehleuchte für den Einsatz zu Hause und im Büro + Professionelle indirekte Raumbeleuchtung für eine angenehme Arbeitsatmosphäre + Steht nicht im Weg: Aluminiumsäule außermittig, kann weit unter den Tisch geschoben werden + Manueller Dreh-Dimmer ohne Sensorik + Pulverbeschichtetes, graues Blechgehäuse + Blendfreie, homogene und schattenfreie Lichtverteilung / glatte Oberfläche + Optimiert...
Der große Vorteil von Stehlampen mit einem Sensor ist die Prüfung ob die aktuelle Beleuchtung überhaupt benötigt wird. Der aktivierter Anwesenheitssensor dimmt die Leuchte nach 10 Min. auf 30% Helligkeit und schaltet sie nach weiteren 10 Min. ohne Bewegung aus.
Dieses Verhalten spart vor allem Energie. Natürlich lassen sich diese Stehleuchten auch mit einem normalen Sensor von Hand schalten.
Das genannte Beispiel unterstützt verschiedene Betriebsmodi:
1. Anwesenheitssensor + Tageslichtsensor
2. Anwesenheitssensor
3. Tageslichtsensor
4. Kein Sensor
Zudem kann man bei einigen Modellen sogar den Lichtanteil der direkten und indirekten Beleuchtung getrennt einstellen.
- ✔ LED Leuchte mit universalweißem Licht & neutraler Farbtemperatur: Strom sparen mit Lampenwelt - Die moderne LED Lampe ermöglicht energiesparend, energieeffizient und umweltschonend Ihr Büro oder Zuhause (z.B. Arbeitszimmer, Küche, Flur) mit universalweißem Licht zu beleuchten. Universalweißes Licht ermöglicht durch seine Neutralität (Mitte zw. Tageslicht & Warmweiß) zudem lange und konzentriert in einem Raum zu arbeiten.
- ✔ Bewegungsmelder integriert: Der intelligenter und integrierte Bewegungssensor erkennt Bewegungen in der Umgebung der Lampe und ermöglicht ein automatisches Ein- und Ausschalten. Einfach Strom sparen.
- ✔ Schalter inklusive: Diese Lampe ist mit einem Schalter zum individuellen Einschalten & Ausschalten der Leuchte versehen.
- ✔ Energieeffizienz A+ | Eine Leuchte mit dieser hohen Energieeffizienzklasse sorgt langfristig und nachhaltig für energieeffizientes und umweltfreundliches Licht.
- ✔ Sofort einsetzbar - Leuchtmittel inklusive: Wir liefern Ihnen bei dieser Lampe hochwertige Leuchtmittel für Ihre Lampe mit, somit ist die Lampe unmittelbar als Beleuchtung nutzbar.
Häufige Fragen zur Arbeitsplatzbeleuchtung mit Standlampen
Was sollte man bei der Pflege von Büro Stehlampen wissen?
Wer lange Freude an seiner Bürostehlampe haben möchte, sollte bei deren Positionierung und Pflege ein paar wichtige Dinge beachten:
- Hinter einem Vorrang, direkt an der Heizung oder am offenen Fenster sind Stehlampen sicher nicht optimal aufgestellt. Mit der Wahl des richtigen Standorts können Defekte an der Lampe verhindert und ihre Wirkung voll ausgenutzt werden.
- Um der Stehlampen zu einer langen Lebensdauer zu verhelfen, sollte man stets die passenden Leuchtmittel verwenden.
- Bei der Reinigung sollte auf scharfe Reinigungsmittel verzichtet und die Oberfläche regelmäßig von Staub befreit werden.
- Vor der Inbetriebnahme sollte eine sorgfältige Montage erfolgen. Die tägliche Nutzung macht es notwendig, Schrauben und Verbindungen regelmäßig zu überprüfen.
Kann das LED-Leuchtmittel getauscht werden?
Die LED-Büroleuchten mit Standfuß sind allesamt mit integrierter LED-Beleuchtung; das bedeutet, dass man die Leuchtmittel nicht tauschen kann. Keine Sorge; Sie müssen Ihre Standlampe deshalb nicht nach kürzester Zeit in den Sondermüll stecken. Moderne und hochwertige LED-Lampen sind für eine Lebensdauer von zehn Jahren und länger (je nach Betriebsstunden) konzipiert.
Falls eine der praktsichen Leuchten dennoch frühzeitig den Dienst quittiert, lohnt sich der Blick in die Kaufunterlagen. Die meisten Lampen, die auf LED-Technik basieren, haben eine Garantie von fünf Jahren und länger.
Geld sparen, Umwelt schonen
Sicher haben Sie sich bereits mit dem Thema LED auseinandergesetzt und wissen, dass Sie durch die Umstellung von herkömmlichen Glühlampen auf LEDs jede Menge Geld sparen können. LEDs sind wesentlich energiesparender; gerade bei Bürobeleuchtung, die oftmals acht Stunden und länger am Stück von Nöten ist, ist enormes Einsparpotential gegeben.
Nicht nur der Firmen-Geldbeutel wird geschont, Sie tun bei der Umstellung auf LED-Beleuchtung zugleich etwas für die Umwelt.
Fazit
Stehleuchten für Büroräume erfreuen sich stetig größerer Beliebtheit. Nicht zu unrecht, finden wir. Die modernen Lampen mit Standfuß sehen nicht nur klassisch und schlicht aus und fügen sich harmonisch in das Beleuchtungskonzept ein, sondern bieten noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile.
Angefangen bei dem niedrigen Energieverbrauch, mit dem LED-Leuchten von Haus aus zu bestechen wissen, sorgen die Alleskönner im Büro für beste Sicht bei den Mitarbeitern.
Hervorragende Lichtverhältnisse herrschen in den wenigsten Büroräumen. Dieser Umstand ist sehr bedauerlich, da schlechte Lichtverhältnisse zu gesundheitlichen Problemen bei den Mitarbeiter führen können.
Nicht selten werden Kopfschmerzen, Verspannungen und brennende Augen darauf zurückgeführt, dass das Licht am Schreibtisch alles andere als optimal ist.
Mit LED-Bürostehleuchten gehören diese Probleme bald der Vergangenheit an. Die Leuchten lassen sich leicht verstellen, beinahe alle können gedimmt werden (ob manuell oder via Sensor), sie lassen sich leicht reinigen und sparen bares Geld durch hohe Energieeffizienz. Worauf also noch warten? Jedes Büro sollte eine moderne Stehleuchte in schlichtem Design besitzen!
Bild | Bezeichnung | Preis | Anbieter |
---|---|---|---|
![]() |
Realled LED Officeflow Stehleuchte 80W tageslichtabhängige Dimmung ideal fürs Büro* | € 479,00 | Shop |
![]() |
Realled LED Büro Stehleuchte Deckenfluter 50 Watt Tageslichtlampe für Home Office* | € 299,00 | Shop |
![]() |
LEDAXO SL-03-60-R, LED-Büro-Stehleuchte, Aluminium, 60 Watt, Silber, 4000K* | Preis nicht verfügbar | Shop |
![]() |
DOTLUX LED-Stehleuchte STUDIObutler 80W 4000K dimmbar* | Preis nicht verfügbar | Shop |
Danke für den Beitrag.
Es gibt viele Faktoren, die zu effizienter Arbeit führen. Zum einen die Beleuchtung aber auch die Sauberkeit. Hierbei bietet sich eine Unterhaltsreinigung gut an.
LG
Nadine